Einweihung Stele „Lager Mecklenbeck“

Im Neubaugebiet der heutigen Goldenbergstraße hat es früher das „Lager Mecklenbeck“ gegeben. Während des 2. Weltkrieges befand sich hier ein Lager für Zwangsarbeiter, die unter unmenschlichen Bedingungen unterbracht waren.

Ein Mahn- und Erinnerungsmal, welches über die Opfer von Krieg, Gewalt und Zwangsarbeit aufklärt wurde am 29. März 2023 in Form einer Stele eingeweiht.

In Münster gab es an verschiedensten Orten diese „Lager“. Frau Dr. Strieter, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an der Friedensschule, hat mit einer 11. Klasse Informationen zusammengetragen, die sich jeder Interessierte über einen QR-Code, der auf die Internetseite des Stadtarchivs Münster führt, abrufen kann. Die Schülerbeiträge werden weiter ergänzt.

Die vorgetragenen Texte einiger SchülerInnen zur Einweihung der Stele waren sehr eindrucksvoll.

Da die Klasse zu Fuß gekommen war, haben sie auf dem Rückweg zur Friedenschule in unserem Bücherei-Café Halt gemacht um sich kurz aufzuwärmen mit Kaffee oder Tee und sich mit einigen Keksen zu stärken. Herzlichen Dank für die tolle geleistete Arbeit der 11. Klasse!

Welttag der Poesie

Zum Welttag der Poesie am 21. März „Ich schenke dir ein Gedicht“

Jeder wünscht sich jeden Morgen

irgendetwas – je nachdem.

Jeder hat seit jeher Sorgen,

jeder jeweils sein Problem.

Jeder jagt nicht jede Beute.

Jeder tut nicht jede Pflicht.

Jemand freut sich jetzt und heute.

Jemand anders freut sich nicht.

Jemand lebt von seiner Feder.

Jemand anders lebt als Dieb.

Jedenfalls hat aber jeder

jeweils irgendjemand lieb.

Jeder Garten ist nicht Eden.

Jedes Glas ist nicht voll Wein.

Jeder aber kann für jeden

jederzeit ein Engel sein.

Ja, je lieber und je länger

jeder jedem jederzeit

jedes Glück wünscht, umso enger

leben wir in Ewigkeit.

James Krüss (Gedicht für jeden Tag im Jahr)

oder jenes

Er ist‘s

Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte;
süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist‘s!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike (1804 – 1875)

oder beide

 

Ist die Freude angekommen? Schön – so geben Sie diese doch gerne weiter an Ihre Familie, Freunde oder liebe Nachbarn.

Wir sehen uns demnächst in der Bücherei!

 

 

 

Klimafasten… 1. Woche – Energie wertzuschätzen

Auch wir wollen die Fastenzeit unter dem Thema „Klima“ besonders in den Blick nehmen und Ihnen Impulse, Fragen zum Nachdenken und anregende Ideen zum Handeln mit auf den Weg geben. „So viel du  brauchst“ lautet der Leitspruch, der Sie durch die Fastenzeit begleiten soll. Jede Woche steht unter einem besonderen Thema und regt an, sich auf bewusste und kluge Weise mit unserem Klima auseinanderzusetzen – Energie wertzuschätzen, anders mobil zu sein oder Glück mal klimafreundlich ins Auge zu fassen.

22.2 bis 28.2.2023

EINE WOCHE ZEIT
… um Energie wertzuschätzen #Energieschatz Wärme und Strom machen das Leben an- genehm. Sie sorgen für ein wohlig warmes Wohnzimmer, einen gut beleuchteten Arbeitsplatz oder eine warme Dusche. Im Haushalt benötigen wir für Heizung
und Warmwasser rund drei Viertel der Energie.
Energie ist wertvoll und wir sollten damit sparsam und bewusst umgehen. Je effizienter wir heizen, Licht nutzen oder kochen und je mehr wir dazu Sonne, Erdwärme und Wind
nutzen, desto besser für uns alle.
IN DIESER WOCHE …

  • reduziere ich die Zimmertemperaturen um ein Grad und
    spare 6 % Energie.
  • lüfte ich konsequent mit Stoß-Lüften, senke so den Energiebedarf und vermeide gleichzeitig Schimmel.
  • frage ich bei der Hausverwaltung, ob die Zentral-Heizung
    regelmäßig gewartet, die Steuerung optimal eingestellt und
    bereits eine hocheffiziente Heizungspumpe genutzt wird.
  • enteise ich Kühl- und Gefrierschrank und stelle die Temperaturen ein: Kühlen bei 7 °C und Gefrieren bei -18 °C.
  • prüfe ich die Notwendigkeit aller meiner elektrischen Geräte und suche nach Einsparmöglichkeiten.
  • informiere ich mich über weitere Energiesparpotenziale
    und probiere die Tipps mit Freund:innen und Nachbar:innen
    aus.
  • informiere ich mich auf www.energiewechsel.de über Erneuerbare Energien und Förderprogramme.

Auf unserem Ausstellungsturm finden Sie dazu interessante Medien und die Wochenthemen zum Mitnehmen.

Segen zum Mitnehmen

In diesem Jahr haben sich wieder Kinder und Erwachsene der Gemeinden auf den Weg gemacht, um den Menschen in Mecklenbeck Gottes Segen für 2023 zu bringen.

Es wurden nicht alle angetroffen. In der St.-Anna-Kirche liegen die Aufkleber mit dem Segen weiterhin aus. Natürlich kann man noch für die Projekte der katholischen und evangelischen Gemeinde spenden.

Man kann sich auch vom Ausstellungsturm der Bücherei einen Segen mitnehmen.

Eine Spende ist noch bis zum 1. Februar 2023 möglich:

Kath. Kirchengemeinde St. Liudger
IBAN: DE 89 4006 0265 0002 6657 01
Verwendungszweck: „Sternsingeraktion Mecklenbeck 2022“

oder im Pfarrbüro St. Anna abgeben.

Silvester 2022

Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für die rege Interesse und Ausleihe der Medien.

 

Das Team der Bücherei wünscht

einen guten Rutsch und

alles Gute für das Jahr 2023 !

 

Ein bisschen mehr Friede

mal weniger Streit,

ein bisschen mehr mehr Güte

und weniger Leid,

ein bisschen mehr Liebe

und weniger Hass,

ein bisschen mehr Wahrheit,

das wär‘ doch schon was.

Statt immer nur ich

ein bisschen mehr Du!

Statt Angst und Hemmungen

ein bisschen mehr Mut

und Kraft zum Handeln,

das wäre gut.

Kein Trübsinn und Dunkel,

mehr Freude und Licht.

Kein quälend Verlangen,

ein froher Verzicht

und viel mehr Blumen

so lange es geht,

nicht erst auf Gräbern,

da blühn sie zu spät.

Peter Rosseger