11. Literarischer Frühling

Sie haben Lust auf neuen Lesestoff? Dann sind Sie bei uns richtig.

Am Mittwoch, 02. April 2025 um 19:00 Uhr stellen Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit  und Beate Frankrone, Bücherei St. Anna ausgewählte Neuerscheinungen vom Buchmarkt in der Buchhandlung Lesezeit, Dingbängerweg 33 vor.

Lesestoff für Frühlingslaune, der Sie anregen wird.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung in netter Atmosphäre ist frei. 

Um Anmeldung wird gebeten: Bücherei St. Anna, Dingbängerweg 61 zu den Öffnungszeiten bzw. über email buecherei-mecklenbeck@bistum-muenster.de oder über die Buchhandlung Lesezeit.

 

Bücherei- und Repair-Café

Das Bücherei-Café kann vorerst bis voraussichtlich 14. März nicht öffnen.

Das betrifft auch den Termin des Repair-Café am 5. März 2025.

Der Pfarrsaal wird von einer Gruppe der Kindertageseinrichtung St. Anna genutzt, die aufgrund von Bauarbeiten ihre Gruppe in der Kita räumen musste.

Nachlese: Und dann machen wir’s uns gemütlich

Lesen und Erzählen an verschiedenen Orten stand auf dem Programm des Treffens von Groß und Klein, welches erstmalig im Gemeindezentrum St. Anna stattgefunden hat. In den gemütlich hergerichteten Räumlichkeiten verfolgten über 60 jüngere und ältere Besucher gebannt die Veranstaltung in Kooperation mit dem Familienzentrum Maria Aparecida, die bereits ins 11. Jahr geht.

Für die großen und kleine Gäste gab es ein reichliches Angebot. Sie konnten aussuchen, was sie am liebsten hören und sehen wollten:  Ein Märchenzelt, Bilderbücher als Bilderbuchkino oder Vorlesen von Geschichten.

Bilderbuchkino für die Jüngsten: Hier gab es Winterschichten. Für die Kinder ab 3 Jahren standen die Geschichten vom Lars, dem kleine Eisbären an. Dieter Ladda hatte sich gut auf den Nordpol vorbereitet.

In die Welt der Märchen lud Gabi Egbringhoff in das hergerichtete Märchenzelt ein. Die größeren Kinder hörten bei Lisa Wierichs kleine Lesungen aus verschiedenen Büchern an.

Mit einer Tasse Kaffee oder Wasser und mit leckeren Hafer-Dinkelkeksen sowie Salzbrezeln stärkten sich alle zwischen den einzelnen Lesebeiträgen. Hier tauschten sich die Besucher über das Geschehene aus. Viele nutzten die Pausen um einen Blick in die Bücherei St. Anna zu machen. Es wurde ausgiebig geschaut und auch vorgelesen. Es bestand die Möglichkeit zur Ausleihe.

Nach 3 Durchgängen ging der Nachmittag gegen 17:00 Uhr zu Ende. Eine Wiederholung eines Lesenachmittages wurde gewünscht. Teilnehmer und Veranstalter genossen diesen entspannten Nachmittag miteinander. Gut gelaunt und müde, einige mit Büchern im Gepäck, ging es nach Hause.

 

 

 

Und dann machen wir’s uns gemütlich…

Zum gemeinsamen 11. Lesenachmittag der Bücherei St. Anna und des Familienzentrums Maria Aparecida laden wir am

25. Januar 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr 

Eltern, Großeltern, Kinder und alle lesebegeisterten Menschen unseres Stadtteiles in das Pfarrzentrum St. Anna, Dingbängerweg 61, 48163 Münster ein.

An unterschiedlichen Orten im Haus kann man Bilderbuchkinos ansehen und Geschichten lauschen. Außerdem gibt es ein Märchenzelt.

Zwischen den einzelnen Lesebeiträgen haben alle die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Keksen zu stärken und sich über die Geschichten und das Gehörte auszutauschen.

Auch kann in der Bücherei während der Pausen gestöbert werden.

Wir freuen uns auf Alle…!

Nachlese: Literarischer Herbst

Trotz des schlechten Wetters machten sich doch Interessierte auf den Weg ins Gemeindezentrum St. Anna.

Männer und Frauen  trafen sich hier auf Einladung des evangelischen Abendkreises der Frauen und der kfd St. Anna zum Literarischen Herbst.

Die Begrüßung erfolgte durch Ingrid Knob. Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) und Beate Frankrone (Bücherei St. Anna) stellten neue Literatur vor.

Begonnen wurde mit kleinen Aussagen zum Oktober.

Eine bunte Mischung der Schönen Literatur, ob historisch oder spannend, ob altbekannte Autoren oder Erstlingswerke, für jeden Geschmack war sicherlich etwas dabei:

Zwei Leben von Ewald Arenz, Acqua alta von Isabell Autissier, Café Royal von Marco Balzano, Mitte des Lebens von Barbara Bleisch, Wohnverwandschaften von Isabel Bogdan, Amrum von Hark Bohm, Wie wir waren von Heike Duken, Die Frauen jenseits des Flusses von Kristin Hannah, Freunderlwirtschaft von Petra Hartlieb, Die anderen sind das weite Meer, von Julie von Kessel, Mein drittes Leben von Daniela Krien, Zwischen zwei Meeren von Leif Lindholm, Die Nacht der Bärin von Kira Mohn, Das Buch der Schwestern von Amélie Nothomb, Sing, wilder Vogel sing von Jacqueline O’Mahony, Von den Wäldern von Arno Surminski und Tode, die wir sterben von Voosen/Danielsson.

In der Pause konnten alle in die vorgestellten Bücher in die Hand nehmen und schauen. Ein reger Austausch erfolgte. Susanne Beiker überreichte ein kleines Dankeschön an die Vortragenden.

Die Bücher des Literarischen Herbst stehen zur Ausleihe bereit. Unter Angebot „Neu eingestellt“ sind alle Titel gelistet. Für Vorbestellungen nutzen Sie gerne unseren WebOpac oder schauen sich weitere Bücher vor Ort an.