Welttag des Buches 2018

Der Welttag des Buches wird jedes Jahr am 23. April gefeiert. 1996 erklärte die UNESCO diesen Tag zum weltweiten Feiertag für das Lesen, die Bücher und die Rechte der Autoren.

Rund um diesen Tag erhalten über 850.000 Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klassen das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“.

Die Buchhandlung Lesezeit beteiligt sich hier und ist eine der  Ausgabestellen für das Buch.

Die Besucher der Buchhandlung erhielten in diesem Jahr eine Rose.

Nachlese: Literarischer Frühling

Am Dienstag, 20. März 2018 hatten Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone zum 6. Literarischen Frühling in die Buchhandlung eingeladen.

Wie auch in den letzten Jahren wurde nach der Begrüßung mit einem Gedicht begonnen.

Beate Frankrone las ein Gedicht von Theodor Fontane (1819-1898):

Nun ist er endlich kommen noch

in grünem Knospenschuh

„Er kam, er kam ja immer noch“,

die Bäume nicken sich’s zu.

 

Sie konnten ihn all erwarten kaum,

nun treiben sie Schuss auf Schuss;

im Garten der alte Apfelbaum,

er sträubt sich, aber er muss.

 

Wohl zögert auch das alte Herz

und atmet noch nicht frei,

es bangt und sorgt: „Es ist erst März,

und März ist noch nicht Mai.“

 

O schüttle ab den schweren Traum

und die Lange Winterruh:

Es wagt es der alte Apfelbaum,

Herze, wag’s auch du.

Die ersten Sonnenstrahlen gab es tagsüber und nicht nur in der Natur ist vieles zu entdecken.

Aus dem reichhaltigen Angebot des Frühjahres stellten Hildegard Vogel und Beate Frankrone eine neue Bücher vor. Zu Beginn gab es eine Literaturliste  für jeden Besucher.

Die Bücher wurden abwechselnd präsentiert. Über Cover, Inhalt und Protagonisten gab es umfangreiche Informationen. Aus einigen Büchern wurden zu diesem Zweck auch Passagen zitiert, die die Eindrücke vertieften. Die Vortragenden gaben auch ihren persönlichen Eindruck  weiter.

Die Bücherei St. Anna wird von der vorgestellten Büchern auch einiges anschaffen. Informationen hierzu erhalten Sie wie gewohnt auch auf dieser Seite.

Ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre, den wir gerne wiederholen werden.

Lesestoff für den Herbst

Im Gustav-Adolf-Haus nahmen 22 Frauen am letzten Dienstag auf Einladung des evangelischen Abendkreises der Frauen und der kfd (Kreis junger Frauen)  an einer Buchvorstellung teil. Hier stellten Beate Frankrone und Klara Leßmann (Bücherei St. Anna) sowie Katja Robben und Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) neue Literatur vor. Die verschiedenen Buchtipps zum Selbstlesen, Behalten oder Verschenken machen Lust auf Lesen:

„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.“

Jean Paul

Ob Amerika, Deutschland oder Frankreich, ob Belletristik oder Kriminalromane, ob altbekannte Autoren oder Erstlingswerke, für jeden Geschmack war sicherlich etwas dabei.

Hier die bunte Mischung: Antonias Tochter von Nora Elias, Aquila von Ursula Poznanski, Das Leuchten am Rande der Welt von Eowyn Ivey, Der unerhörte Wunsch des Monsieur Dinsky, Die Kinder von Wulf Dorn, Die Lichter von Paris von Eleonor Brown (erscheint am 23.10.17), Farbenblind von Trevor Noah, Giftflut von Christian von Ditfurth, Halali von Ingrid Noll, Herz auf Eis von Isabelle Autissier, Mit der Flut von Agnes Krup, Sisis Vermächtnis von Ulrike und Manfred Jacobs, Schweigende Wasser von Henrike Jütting, Unsere Seelen bei Nacht von Kent Haruf, Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky, Wo noch Licht brennt  Selim Özdogan, Zeit der Schwalben von Nikola Scott

Es gab auch Bücher, die man nach dem ersten Lesen nicht einfach wieder verschwinden lässt, sondern in Griffweite hält, um sie später erneut zu lesen, weil sie so begeistert haben. Besonders angetan waren zwei Vortragende von dem Buch: Was man von hier aus sehen kann.

Als kleines Dankeschön überreichten Waltraud Rethfeld und Susanne Beiker Blumen und etwas Spritziges mit selbstgemachtem Holunderblütensaft an die Vortragenden.

Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist nicht ausgeschlossen…

Nachlese: Literarischer Frühling

Am Dienstag, 21. März 2017 hatten Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone zum 5. Literarischen Frühling in die Buchhandlung eingeladen.

Wie auch in den letzten Jahren wurde nach der Begrüßung mit einem Gedicht begonnen.

Beate Frankrone las ein Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff  (1797-1848):

Der Frühling ist die Schönster Zeit!

Was kann wohl schöner sein?

Da grünt und blüht es weit und breit

im goldenen Sonnenschein.

Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,

das Bächlein rauscht zu Tal,

es grünt die Saat, es blinkt der See

im Frühlingssonnenstrahl.

Die Lerchen singen überall.

Die Amsel schlägt im Wald!

Nun kommt die liebe Nachtigall

und auch der Kuckuck bald.

Nun jauchzet alles weit und breit,

da stimmen wir fröhlich ein:

Der Frühling ist die schönste Zeit!

Was kann wohl schöner sein?

Die ersten Sonnenstrahlen gab es tagsüber und nicht nur in der Natur ist vieles zu entdecken.

Aus dem reichhaltigen Angebot des Frühjahres stellten Hildegard Vogel und Beate Frankrone eine neue Bücher vor. Zu Beginn gab es eine Literaturliste  für jeden Besucher.

Die Bücher wurden abwechselnd präsentiert. Über Cover, Inhalt und Protagonisten gab es umfangreiche Informationen. Die Vortragenden gaben auch ihren persönlichen Eindruck  weiter. Für die Besucher war es sehr informativ.

Die Bücherei St. Anna wird von der vorgestellten Büchern auch einiges anschaffen. Informationen hierzu erhalten Sie wie gewohnt auch auf dieser Seite.

Wieder ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre, den wir gerne wiederholen werden.