Nachlese: Einstimmen in den Advent

Die MitarbeiterInnen der Kitas, der Bücherei und der Pastoralreferent Hendrik Werbick möchten wieder besinnlich in den Advent starten. Zum 3. Mal wurde deshalb die Einladung an alle Kinder und Eltern zum „Einstimmen in den Advent“ für den Freitag vor dem ersten Advent ausgesprochen.

Da durch die Renovierung der Kita St. Anna der Kirchplatz nicht zur Verfügung stand, ging es diesmal direkt in die Kirche. Unter der Gitarrenbegleitung von Claudia Emonts-Gast starteten wir mit „Gottes Liebe ist so wunderbar“ und weiteren adventlichen Liedern.

Hendrik Werbick begann mit einer kurzen Kinderkatechese. Hier ging es um das Warten und um die Gefühle dazu. Es las dazu eine kleine Lesung aus der Kinderbibel. Alle wollen wir die Zeit des Advents nutzen um uns vorzubereiten: Maria hat ihre Verwandte Elisabeth besucht, die auch ein Kind bekam. Vielleicht können wir auch anderen unsere Zeit im Advent schenken. Es folgte das Lied „Tragt in die Welt nur ein Licht“.

Danach gab es im Gemeindesaal für alle Plätzchen, Salzbretzel und Mandarinen sowie Kaffee für die Großen und Apfelschorle oder Wasser für die Kleinen.

Nachdem der Bewegungsdrang gestillt war, ging es zurück in die Kirche, indem bereits das Titelbild des Bilderbuchkinos „Die Weihnachtsmütze“ von Sabine Lipan zu sehen war. Lisa Wierichs las vor und die Kinder folgten der Geschichte und beteiligten sich immer wieder an dem Ablauf.

Nach dem Segen und dem Lied „Immer und überall“ machten sich alle auf den Weg nach Hause.

Dieser Nachmittag bot den Familien die Gelegenheit den Beginn der Adventszeit gemeinsam, entspannt und bewusst zu erleben.

Einstimmen in den Advent

„Wir sagen euch an den lieben Advent…“

In Kooperation mit dem Familienzentrum Maria Aparecida und der Kindertageseinrichtung St. Anna laden wir am Freitag, 29. November 2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr in das Pfarrzentrum St. Anna ein. Treffpunkt ist am Brunnen.

Mit allen wollen wir gemeinsam Adventslieder singen. Es wird ein Bilderbuchkino geben.

Und auch das leibliche Wohl kommt nicht zur kurz. Getränke für Kinder. für die Eltern und Großeltern sind vorbereitet und mit Leckereien kann sich jeder stärken.

Herzliche Einladung an alle!

Einstimmen in den Advent

Eine Veranstaltung des Familienzentrum Maria Aparecida, der Kindertageseinrichtung St. Anna und der Bücherei St. Anna.

Wir wollen gemeinsam Adventslieder singen, Bilderbuchkino anschauen und einiges mehr.

Herzliche Einladung!

Besuch an St. Martin

Am heutigen St. Martinstag hatte sich das Familienzentrum Maria Aprecida mit einer Gruppe der älteren Kinder zu einem Besuch angemeldet.

Ein Bilderbuchkino passend zum Tag sollte gezeigt werden. Wir haben statt der traditionellen Geschichte von St. Martin das Buch „Martin und Cemille“ von Manfred Eichhorn ausgesucht. Zum Inhalt: „Cemile fragt „Warum ist St. Martin heilig?“ und Martin sagt: „Das ist eine lange Geschichte.“ Cemile: „Erzählst du sie mir?“ und Martin verspricht: „Klar doch.“ Und so erzählt Martin seiner türkischen Freundin die Legende vom Ritter und dem Bettler. Die Geschichte über Toleranz und die Bereitschaft zum Teilen.“

Die Kinder waren begeistert bei der Sache und nach dem Ende der Geschichte haben wir zusammen das Martins-Lied gesungen.

Anschließend bestand die Möglichkeit zum Stöbern im Kinderbuchbereich. Das nutzen alle ausgiebig und die Erzieherinnen nahmen eine schwere Tasche mit den von den Kindern ausgesuchten Büchern mit in die Einrichtung.

 

Märchenstunde

Zur gemeinsamen Märchenstunde des Familienzentrums Maria Aparecida  und der Bücherei St. Anna kamen wieder Bewohner des Altenhilfezentrums Meckmannshof in die Einrichtung am Meckmannweg.

Die Turnhalle war entsprechend der Märchen schön hergerichtet.

Zuerst hörten wir, auch die dazu gekommenen Eltern, das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“. Lisa Wierichs erzählte über Hans Christian Andersen und wie diese Geschichten im Gegensatz zu den Märchen der Brüder Grimm entstanden sind. Sie las die Geschichte, erklärte die nicht bekannten Wörter den Kindern, die sich immer wieder zu den Bildern zu Wort meldeten konnten.

In der Pause gab es Wasser, Apfelschorle und natürlich eine kleine Stärkung in Form von Keksen. Anschließend setzte Lisa Wierichs zur Freude aller eine Haube von früher auf und legte eine Schürze um. Den Kindern erkärte sie, wozu diese benutzt wurden. Dann hörten alle das Märchen von der Gold- und der Pechmarie „Frau Holle“.

Wieder ein schöner Nachmittag für Jung und Alt.